Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
themen:start [2020/05/24 21:45] jge [Philosophie] |
themen:start [2020/05/24 22:07] jge [Philosophie] |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
===== Philosophie ===== | ===== Philosophie ===== | ||
- | * **Gedankenexperimente:** [[gedankenexperimente:start|Hier mein Gedankenexperimente-Lexikon]]. Das Thema Philosophisches Gedankenexperiment erscheint mir seit einigen Jahren reizvoll, ursprünglich aus Interesse an den abgedrehteren Formen des gedanklichen Experiments. Zuerst nämlich fielen mir die Gedankenspiele in der Diskussion des Utilitarismus auf, die die eine oder andere Form des Aufrechnens von Glück begründen oder diskreditieren sollen, das sogenannte "Kalkutta-Experiment" und das "Glücksmonster". Das ist Philosophie? | + | * **Gedankenexperimente:** [[gedankenexperimente:start|Hier mein Gedankenexperimente-Lexikon]]. Das Thema //Philosophisches Gedankenexperiment// erscheint mir seit über 20 Jahren reizvoll, ursprünglich aus Interesse an den abgedrehteren Formen des gedanklichen Experiments. Zuerst nämlich fielen mir die Gedankenspiele in der Diskussion des Utilitarismus auf, die die eine oder andere Form des Aufrechnens von Glück begründen oder diskreditieren sollen, das sogenannte "Kalkutta-Experiment" und das "Glücksmonster". Das ist Philosophie? – Es ist daher auch kein Zufall, dass ich mich mit dem [[https://www.jstor.org/stable/20485249|Gehirn im Tank]] beschäftigt habe. |
- | ==== Einführung in die Analytische Ethik (1995/2005)==== | + | * **Ethik**: [[themen:ethikeinfuehrung:start|Diese einführenden Bemerkungen]] sind 1995 entstanden und wurden/werden 2005ff überarbeitet. Das Manuskript umfasst etwa 100 Seiten in etwa 10 Kapiteln. |
- | [[themen:ethikeinfuehrung:start|Diese einführenden Bemerkungen]] sind 1995 entstanden und wurden/werden 2005ff überarbeitet. Das Manuskript umfasst etwa 100 Seiten in etwa 10 Kapiteln. | + | ===== Literaturwissenschaft ===== |
- | ===== Literatur und Wissenschaft ===== | + | **Ferdinand Freiligrath** |
- | ==== Verschiedenes über Ingeborg Bachmann ==== | + | //Die Lippische Landesbibliothek bewahrt eine umfangreiche Sammlung zu Leben und Werk Freiligraths. Da ergeben sich von selbst Anlässe für Veröffentlichungen.// |
+ | * Über ein unbekanntes, weil anonym erschienenes [[http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-der-arbeit/texte/2019-8.html|Freiligrath-Gedicht]] | ||
+ | * Freiligrath schrieb fleißig Briefe, ein paar habe ich ediert: an [[http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-der-arbeit/texte/2019-9.html|Jakob Lukas Schabelitz]], und an den Brockhaus-Verlag [[http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/2015-6.html|Teil 1]], [[http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/2016-9.html|Teil 2]]. | ||
+ | * Über die Quelle des Freiligrath-Epithetons [[http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/2012-8.html|„Trompeter der Revolution“]]. | ||
+ | |||
+ | **Religion ist das Opium des Volkes** | ||
+ | |||
+ | * Das im [[https://link.springer.com/article/10.1007/s41245-019-00080-4|Aufsatz]] von 2019 behandelte Thema wartete schon lange auf seine Veröffentlichung. Es fiel mir erstmals um das Jahr 2000 auf, als ich grade Achim von Arnims //Gräfin Dolores// las. Dort heißt es über den Herzog von A. "Die Religion ward ihm eine neue Art Opium". Der Roman erschien 1810, Marx schrieb seinen berühmten Satz 1844 – hatte Marx etwa Arnim gelesen? Zu der Zeit war //Intertextualität// schließlich mein großes Thema. Aber genau deswegen musste ich das auch erstmal etwas liegen lassen, und hatte erst 2018/2019 zur Ausarbeitung Zeit. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Verschiedenes über Ingeborg Bachmann** | ||
+ | |||
+ | //Klar, über Bachmann habe ich promoviert. Da ist schon etwas Material angefallen.// | ||
* [[themen:bachmann_buch|→Hier]] mehr zu meinem Buch über Zitate und Anspielungen in ihrem Werk. | * [[themen:bachmann_buch|→Hier]] mehr zu meinem Buch über Zitate und Anspielungen in ihrem Werk. | ||
- | * [[themen:bachmann_liste|→Hier]] eine Liste der Standardausgaben ihres Werks nebst einer Liste von Kleintexten die nicht in ihren Werkausgaben enthalten sind. | + | * [[themen:bachmann_liste|→Hier]] eine Liste der Standardausgaben ihres Werks nebst einer Liste von Kleintexten, die nicht in ihren Werkausgaben enthalten sind. |
* [[https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/496|→Hier]] und [[https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/43812|→hier]] meine Aufsätze zu Bachmann und Nietzsche bzw. Bachmanns Poetikvorlesung in Frankfurt als Ereignis des Literarischen Lebens. | * [[https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/496|→Hier]] und [[https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/43812|→hier]] meine Aufsätze zu Bachmann und Nietzsche bzw. Bachmanns Poetikvorlesung in Frankfurt als Ereignis des Literarischen Lebens. | ||
* [[http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2540|→Hier]] und [[http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1173|→hier]] meine Rezensionen zu einem Sammelband über Musik im Werk Bachmanns und einem Sammelband über die Beziehung Celan-Bachmann. | * [[http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2540|→Hier]] und [[http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1173|→hier]] meine Rezensionen zu einem Sammelband über Musik im Werk Bachmanns und einem Sammelband über die Beziehung Celan-Bachmann. | ||
- | ==== Literatur und Literaturwissenschaft der Nachkriegszeit ==== | + | **Literatur und Literaturwissenschaft der Nachkriegszeit** |
- | →**[[http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12385|Hier]] Bemerkungen zum Selbstverständnis der deutschen Autoren nach 1945.** Die Nachkriegszeit 1945-1960 ist für die (west-)deutsche Literatur ein faszinierender Zeitraum - vom programmatischen "Nullpunkt", vom "Kahlschlag" (W. Weyrauch) der Sprache bis zum Wiederanschlussfinden an die internationale Entwicklung. | + | * [[http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12385|Hier]] Bemerkungen zum Selbstverständnis der deutschen Autoren nach 1945.** Die Nachkriegszeit 1945-1960 ist für die (west-)deutsche Literatur ein faszinierender Zeitraum - vom programmatischen "Nullpunkt", vom "Kahlschlag" (W. Weyrauch) der Sprache bis zum Wiederanschlussfinden an die internationale Entwicklung. |
- | →**[[themen:kafka_nachkrieg|Hier]] zur wissenschaftlichen Kafka-Rezeption in der Nachkriegszeit.** Auch die Germanistik ringt in Deutschland nach dem Krieg um Anschluss an die Gegenwart; spannend ist dies im Blick auf die Behandlung von Gegenständen, die Prüfsteine der Modernität der In- und Auslandsgermanistik sind - z. B. das Werk Kafkas. Ich blicke kommentierend auf ein paar der ersten Monographien dazu. | + | * [[themen:kafka_nachkrieg|Hier]] zur wissenschaftlichen Kafka-Rezeption in der Nachkriegszeit. Auch die Germanistik ringt in Deutschland nach dem Krieg um Anschluss an die Gegenwart; spannend ist dies im Blick auf die Behandlung von Gegenständen, die Prüfsteine der Modernität der In- und Auslandsgermanistik sind - z. B. das Werk Kafkas. Ich blicke kommentierend auf ein paar der ersten Monographien dazu. |