Diese einführenden Bemerkungen sind 1995 während meines Studiums entstanden und wurden 2005-2012 online gestellt, ohne großartig überarbeitet worden zu sein. Das Ziel war es, eine Einführung in die analytische Ethik (=Ethik im Stil der sprachanalytischen Philosophie) zu bieten, die weniger originell ist als Bernard Williams' Der Begriff der Moral und weniger geschwollen und gründlich als Franz von Kutscheras Grundlagen der Ethik, um zwei Bezugspunkte zu nennen.
Ich mache diese Einführung unter einer Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0 zugänglich.
Das sind die Kapitel:
I Was ist Ethik?
1. Eine gute Frage. 2. Warum moralisch sein? 3. Moralische Sätze (Was ist Wahrheit, 1)
II Nonkognitivismus
These: Es gibt keine moralischen Tatsachen
1. Das Beispiel des Emotivismus. 2. Exkurs: Austins Sprechakttheorie, oder: Wie man mit Sprache handelt. 3. Zurück zum Emotivismus. 4. Weitere nonkognitivistische Theorien?
III Kognitivismus
These: Es gibt moralische Tatsachen
1. Was ist Wahrheit? (2). 2. Wovon handeln moralische Urteile?. 3. Der Utilitarismus nach Mill. 4. Was ist Naturalismus? – Begriffsklärungen. 5. Der Intuitionismus nach Moore. 6. Was ist Wertmonismus? – Begriffsklärung
IV Objektivismus und Subjektivismus
1. Was ist Objektivismus?. 2. Relativität und Absonderlichkeit. 3. Was ist Deontologismus? – Begriffsklärungen. 4. Vorläufiges Fazit
V Moral a priori? (Zu Humes Gesetz und Kant)
1. HUMEs Gesetz. 2. KANT. 21. Imperative. 22. Kritik an der reinen (praktischen) Vernunft.
VI Praktische Rationalität 1. Das Universalisierbarkeitspostulat 2. Was ist eine Handlung? 3. Warum moralisch sein?
VII Hares Universeller Präskriptivismus 1. Das Zwei-Ebenen-Modell Kritischen Denkens 2. Die Präskriptivität der Moralsprache 3. Moralische Urteile sind universell 4. Kritisches Denken 5. Kritik des Kritischen Denkens
VIII Moral a posteriori 1. Was ist Wahrheit? (3) 2. Fazit
IX Euthyphrons Dilemma 1. Das Problem 2. Das Rechte ist das Gottgeliebte? 3. Guter Gott?
X Ethik und Ästhetik -- Wertungen 1. Über den Zusammenhang von „gut“ und „schön“ 2. Kunst und Regel 3. Zum Unterschied von „gut“ und „schön“ 4. Werturteile: Zuschreibung und Beschreibung 5. Werturteile: Beschränkte Beschreibung
XI Egoismus und moralische Dilemmata 1. HUMEs Gesetz 2. Kant
XII Willensfreiheit und Determinismus 1. Begriffsklärungen 2. Determinismus und / oder Verantwortung 3. Indeterminismus 4. Kompatibilismusthesen 5. Agnostizismus