Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


selberleben:schrift

Was ich geschrieben habe

1. Aufsätze

2022

2020

2019


2018


2017


2016


2015


2014


2013

  • „an jedem Mittwoch von zwei bis vier Uhr Nachmittags geöffnet“. Die erste Benutzungsordnung der Lippischen Landesbibliothek von 1851. In: Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier. Hg. von Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen, Joachim Eberhardt. Bielefeld: Aisthesis, 2013, S. 73-82. http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/2013-3.html


2012


2011


vor 2010

  • Bachmann und Nietzsche. In: „Über die Zeit schreiben“ 3 : Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk von Ingeborg Bachmann. Hg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004, S. 135-155. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-4960
  • Bachmann und die Philosophie: Existentialphilosophie und Existentialismus. Bachmann und die Philosophie: Sprachphilosophie und poetologische Sprachreflexion. In: Bachmann-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Stuttgart: Metzler, 2002, S. 212-214 und 214-216. Aktuelle Überarbeitung siehe oben →2020.


2. Bücher (Herausgeber, Mitautor, Autor)

  • Lothar Weiß (†), Detlef Haberland; Michael Bischoff, Joachim Eberhardt (Hgg.): Das Stammbuch Engelbert Kaempfers – Kritische Edition und Kommentar. (Kaempferiana, 2). Hildesheim: Weidmann, 2021.
  • Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier. Hg. von Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen, Joachim Eberhardt. Bielefeld: Aisthesis, 2013.
  • Es gibt für mich keine Zitate. Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns. Tübingen: Niemeyer, 2002 (Studien zur deutschen Literatur Bd. 165) https://doi.org/10.1515/9783110910537


3. Kleinigkeiten

  • (2007) Bachmann und Musik. Dokumentation eines Symposions mit verschenkten Möglichkeiten. (Rezension über: Susanne Kogler / Andreas Dorschel [Hg.]: Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik. Wien: Edition Steinbauer 2006.) In: IASLonline (04.09.2007) http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2540
  • (2004) Bachmann und Celan - neue Einsichten. (Rezension über: Dieter Burdorf (Hg.): „Im Geheimnis der Begegnung“. Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2003.) In: IASLonline (29.12.2004) http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1173
  • (2004) Was Literatur von Literaturwissenschaft unterscheidet. Achim Geisenhanslüke fasst die Literaturtheorie zusammen. (Rezension über: Achim Geisenhanslüke: Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Aufl. 2004.) In: IASLonline (15.06.2004) http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=882
  • (2003) Mehr als eine interessante Stellungnahme? Wie Jost Schneider in die Roman-Analyse einführt. (Rezension über: Jost Schneider: Einführung in die Roman-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.) In: IASLonline (18.12.2003). https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2051
  • (1998) Versuch einer Antwort auf die Frage „Was ist schön?“. In: Kriwit 3, S. 21-26. →Volltext HTML.
  • (1995) Wahrheit und Wertung : zur Frage der Objektivierung ethischer Urteile. In: Kriwit 2, S. 16-18. →Volltext HTML.


4. Self published

  • (1996) Kafka-Monographien der Nachkriegszeit. Entstanden 1996, auf der Homepage veröffentlicht ca. 2005.

Best of Philobar

Vom 19.8.2005 bis 5.8.2009 schrieb ich das Weblog Philobar als Fachreferent für das Sondersammelgebiet Philosophie. Die besten Artikel (im Sinne von: in die ich am meisten Mühe gesteckt habe) habe ich jetzt (2020) auf meine Webseite übernommen. Seltsamerweise haben die meisten mit Open Access zu tun:

selberleben/schrift.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/15 17:57 von jge