Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gedankenexperimente:literatur

Literatur zum Thema Gedankenexperimente

Literatur zu einzelnen Themenbereichen ist dort verzeichnet; diese Liste verzeichnet nur die wichtigste Literatur.

1. Anthologien mit Sammlungen von Gedankenexperimenten, Szenarien u.a.

In meinen Einträgen zu den einzelnen Gedankenexperimenten ist vermerkt, ob sie bzw. in welcher Sammlung sie enthalten sind.

Freese 1995 Hans-Ludwig Freese: Abenteuer im Kopf. Philosophische Gedankenexperimente. Weinheim, Berlin: Beltz Quadriga, 1995.

Freeses Buch ist leider vergriffen. Es ist eine sehr reichhaltige Sammlung von Szenarien, nicht alle aus philosophischer Feder, von Platon über Locke bis Parfit, thematisch geordnet; in der Regel ist aus den Quellen wörtlich (in deutscher Übersetzung) zitiert, aber so, dass die Textausschnitte sich auch als Grundlage im Unterricht eignen würden. Es gibt eine ausführliche Literaturliste und ein theoretisches Eingangskapitel.

Genz 1999/2005 Henning Genz: Gedankenexperimente. 1. Aufl. Weinheim: Wiley VCH 1999; 2. überarb. Aufl. Reinbek: Rowohlt 2005.

Genz nennt die Neuauflage 2005 ein „Remake“; es sei damit mehr als eine überarbeitete Neuauflage. Beide Ausgaben hätten aber dasselbe Thema, handelten nämlich „von naturwissenschaftlichen, logischen und mathematischen Gedankenexperimenten“. Genz war Prof. am Institut für Theoretische Teilchenphysik der Uni Karlsruhe.

Schick, Vaughn 1999 Theodore Schick; Lewis Vaughn: Doing philosophy : an introduction through thought experiments. 1. ed. Mountain View, Calif. : Mayfield Pub. c1999. xix, 471 p.

Schicks and Vaughns Buch ist die ausführlichste Version eines kommentierten Readers, der gezielt zur Einführung in die Philosophie nach Fachgebieten sortiert erschienen ist. Die erste Auflage erschien 1999, weitere Auflagen mit anderen Verlagen: 2 (2002), 3 (2006) mit 601 Seiten, 4 (2012), 5 (2013) mit 647 Seiten, 6 (2020) mit 672 Seiten. Das Buch ist empfehlenswert; allerdings sind die früheren Auflagen vergriffen und antiquarisch schwer zu bekommen, während die aktuelle Ausgabe nur als E-Book einen vernünftigen Preis hat.

Baggini 2005/2007 Julian Baggini: The pig that wants to be eaten and 99 other thought experiments. London Granta books, 2005. Deutsch: Das Schwein, das unbedingt gegessen werden möchte. 100 philosophische Gedankenspiele. München: Piper, 2007.

Das Buch gibt es sowohl englisch als auch deutsch in wohlfeilen Taschenbuchausgaben. Baggini formuliert die Szenarien selbst, so dass sie a) etwas literarischer klingen als in den Vorlagen, dafür aber b) auch teils konzentriert teils geschwätzig vorgetragen sind. Das eignet sich teilweise für didaktische Zusammenhänge. Seine Quellenangaben sind ungenau und man kann durch seine Wiedergabe nicht erkennen, wo Baggini von der Quelle abweicht. Die Kommentare sind knapp und heben auch nicht immer das hervor, was ich wesentlich finde. Das Buch enthält einige Szenarien, die nicht aus der Philosophie stammen: Das titelgebende „Schwein, das unbedingt gegessen werden möchte“, bietet sich in Douglas Adams' „Restaurant am Ende des Universums“ den hungrigen Reisenden selbst an.

Cohen 2005/2010 Martin Cohen: Wittgenstein's beetle and other classic thought experiments. Malden, Oxford: Blackwell 2005. Deutsch: Little Black Book der berühmten Gedankenspiele. Weinheim: Beltz, 2010.

Cohen verspricht die »26 interessantesten, wenn nicht gar nützlichsten« Gedankenexperimente. Die Zahl 26 ergibt sich aus der alphabetischen Gliederung; einige Artikel enthalten aber mehr als ein Beispiel. — Cohens Quellenangaben sind schlampig bis nicht vorhanden; weitere Literaturangaben gibt es nicht: ist daher philosophisches Fastfood.

Tittle 2005 Peg Tittle: What if—. Collected thought experiments in philosophy. New York u.a.: Pearson, 2005.

Das Buch enthält zahlreiche Gedankenexperimente, geordnet nach Fächern, ist außerdem ergänzt um ein inhaltliches Register und ein Autorenregister. Die Kommentare begnügen sich mit einer Seite. Die Quellenangaben sind exakt. Insgesamt ist das Buch die nützlichste und ausführlichste der hier genannten Sammlungen.

Staschok 2007 Mireille Staschok: Abstrakt — Exakt — Obskur. Philosophische Gedankenexperimente und Kunst. Berlin: Logos, 2007.

Das Buch enthält 20 Gedankenexperimente.

Baggini 2008 Julian Baggini: The Duck that won the lottery. 100 new experiments for the armchair philosopher. London: Granta, 2008.

Achtung: Das Buch ist ein Etikettenschwindel. Es enthält keine Gedankenexperimente, sondern 100 Beispiele für schlechte Argumente / Fehlschlüsse. Das ist auch eine interessante Lektüre, aber nicht das, was der Titel verspricht.

Dennett 2013 Daniel C. Dennett: Intuition Pumps and other Tools for Thinking. New York, London : W. W. Norton, 2013.

Wenn ein so origineller Denker wie Dennett sich hinsetzt und über „Tools for Thinking“ schreibt, dann kommt dabei eine sehr eigenwillige Zusammenstellung heraus. Das Buch präsentiert daher prominente Szenarien ebenso wie andere „Werkzeuge“ zum philosophischen Denken, die Dennett seinen Studierenden nahelegt. Das Buch ist daher mäßig nützlich (etwa für einen Einsatz im Unterricht), da es einer eigenen Reihenfolge und Logik folgt und man sich schon auf einige Dennettismen einlassen muss, oder eben Aufwand in die Lektüre stecken, um das für einen Nützliche rauszuziehen. Insbesondere in den Kapiteln „Tools for thinking about meaning“, „Tools for thinking about consciousness“ und „Tools for thinking about free will“ begegnet man aber einigen prominenten Szenarien.

Bossart 2014/2018 Ives Bosart: Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern. Philosophische Gedankenspiele. München: Blessing, 2014; Taschenbuchausgabe: München: Heyne 2018.

Bossart unterrichtet Philosophie in der Schule. Seine Sammlung ist inhaltlich-thematisch gegliedert; die Szenarien gibt Bossart in eigenen Worten konzentriert wieder und baut sie in einen inhaltlichen Zusammenhang ein. — Das Buch enthält auch Szenarien wie Camus’ Mythos von Sisyphos. Die Quellenangaben lassen zu wünschen übrig.

Levy 2016/2017 Joel Levy: The infinite tortoise.The curious thought experiments of history's great thinkers. London: O'Mara 2016. Deutsch: Paradoxien und Gedakenexperimente aus Philosophie und Naturwissenschaft. Köln: Anaconda, 2017.

Vedantham 2020 Sundar Vedantham: Thought Experiments : an inexpensive Tour of the Entire Universe. Solvanam 2020.

Das Buch ist eine englische Fassung eines 2017 auf Tamil erschienenen Buches, das seinerseits eine Zusammenstellung von Blogposts von Vedantham war. Das Ziel der Posts war, die Leser*innen auf eine gedenkliche Reise mitzunehmen; es ging Vedantham also nicht per se um Philosophie und schon gar nicht um eine akademische Auseinandersetzung mit bestimmten Szenarien. Das Buch besteht aus 14 Kapiteln mit Titeln wie „Enhancing Comprehension“ oder „Thoughts to Spoil your Sleep“; d.h. es ist nicht am Titel erkennbar, welches Szenario wo behandelt wird; dafür hat Vedantham dem Buch einen Index mitgegeben, in dem ebenso Namen von Szenarien wie auch Philosoph*nnen-Namen genannt sind. – Etwas irritierend ist für mich, dass Vedantham nicht jedes Szenario so verwendet, wie es mal erdacht worden ist, und auch zuweilen in seiner Präsentation, oft eine aktualisierende Erzählung, manches kanonische Detail eines Szenarios weglässt. Auf der anderen Seite geht er ungewöhnliche Wege, z.B. wenn er Newcombs Paradox mit dem Gehirn im Tank kombiniert. Fazit: Unterhaltsam, aber nicht für eine systematische Beschäftigung geeignet.

McCain 2022 Kevin McCain: Epistemology : 50 Puzzles, paradoxes , and thought experiments. - New York, London : Routledge, 2022.

Wie der Titel erwarten lässt, eine thematisch an erkenntnistheoretische Fragen gebundene Sammlung, die aber als Zusammenstellung höchst nützlich sein dürfte. Das Buch widmet jedem Szenario ca. 3-5 Seiten, auf denen erst eine kontextualisierende Einführung, dann das Szenario, dann Zusammenfassung der Hauptzüge der Rezeption folgen; am Ende Literaturverweise. Alles äußerst klar dargestellt und formuliert. Dabei baut die Reihenfolge aufeinander auf. Man kann also von einem Grundkurs Erkenntnistheorie sprechen. Sehr empfehlenswert!

Anthologien mit Sammlungen von Paradoxien

Falletta, Nicholas 1983 / 1990 Nicholas Falletta: The Paradoxicon. New York: Doubleday 1983. Deutsch bei Hugendubel 1985 und als Taschenbuch bei Fischer 1988 unter dem Titel: Paradoxon. Widersprüchliche Streitfragen, zweifelhafte Rätsel, unmögliche Erläuterungen.

Clark 2007 Michael Clark: Paradoxes from A to Z. London: Routledge (1 ed) 2002, (2 ed) 2007.




2. Monographien und Sammelbände zur Geschichte, Theorie und Methode der Gedankenexperimente

Die Liste folgt der Chronologie, da die Studien z.T. einen Diskussionsfortschritt zeigen.

Horowitz, Massey 1991 Tamara Horowitz, Gerald J. Massey (Hg.): Thought experiments in science and philosophy. Savage, Md: Rowman & Littlefield, 1991. Vollständig online unter http://philsci-archive.pitt.edu/id/eprint/3190

Sammelband enthält sowohl historische als auch systematische Aufsätze; die Konferenz, deren Beiträge hier gesammelt sind, war schon 1986.

Brown 1991 James Robert Brown: The Laboratory of the mind. Thought experiments in the natural sciences. London, New York: Routledge, 1991.

Sorensen 1992 Roy A. Sorensen: Thought experiments. Oxford: OUP 1992. Paperback 1998.

Buschlinger 1993 Wolfgang Buschlinger: Denk-Kapriolen? Gedankenexperimente in Naturwissenschaften, Ethik und Philosophy of Mind. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993.

Häggqvist 1996 Sören Häggqvist: Thought experiments in philosophy. Stockholm: Almqvist und Wiksell 1996 (Stockholm Studies in Philosophy 18).

Genz 1999 Henning Genz: Gedankenexperimente. Weinheim u.a.: Wiley VCH 1999.

Gendler 2000 Tamar Szabó Gendler: Thought experiment. On the powers and limits of imaginary cases. New York, London: Garland, 2000.

Behmel 2001 Albrecht Behmel: Was sind Gedankenexperimente? Kontrafaktische Annahmen in der Philosophie des Geistes - der Turingtest und das Chinesische Zimmer. Stuttgart: ibidem 2001.

Kühne 2005 Ulrich Kühne: Die Methode des Gedankenexperiments. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.

Rescher 2005 Nicholas Rescher: What If? Thought Experimentation in Philosophy. New Brunswick, London: Transaction, 2005.

Cohnitz 2006 Daniel Cohnitz: Gedankenexperimente in der Philosophie. Paderborn: mentis, 2006. Volltext online unter https://philpeople.org/profiles/daniel-cohnitz

Klauk 2008 Tobias Klauk: Gedankenexperimente. Eine Familie philosophischer Verfahren. Diss. Göttingen 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFB4-C

Buzzoni 2008 Marco Buzzoni: Thought experiments in the natural sciences. Würzburg. Königshausen und Neumann, 2008.

Buzzoni hat schon 2004 ein italienisches Buch zum Thema vorgelegt: Ders.: Esperimento ed Esperimento mentale. Milano: Angeli, 2004.

Knobloch 2011 Tobias Knobloch: Quasi-Experimente. Zum Erkenntniswert von Gedankenexperimenten und Computersimulationen. Freiburg: Breyer, 2011.

Frappier a.o. 2013 Mélanie Frappier, Letitia Meynell, James Robert Brown (ed.): Thought experiments in philosophy, science, and the arts. New York u.a.: Routledge, 2013. Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780415885447.pdf

Stuart a.o. 2019 Michael T. Stuart, Yiftach Fehige and James Robert Brown (ed.): The Routledge companion to thought experiments. London ; New York, Routledge, Taylor & Francis Group, 2018. Inhaltsverzeichnis: http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2017/08/20/file_4/7344360.pdf

Gavaler / Goldberg 2019 Chris Gavaler, Nathaniel Goldberg: Superhero thought experiments. Comic book philosophy. Iowa, University of Iowa Press, 2019.

Das Buch beschäftigt sich mit fiktiven, kontrafaktischen Szenarien, wie sie in Superheldencomics und Superheldenfilmen vorkommen. Diese Szenarien werden als Gedankenexperimente und Anregungen zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen vorgestellt. D.h. Gavaler und Goldberg diskutieren keine klassischen Gedankenexperimente philosophischer Autoren, sondern neue. Das funktioniert recht gut, da dem Genre des Superheldenfilms bzw. der Superheldenerzählung bereits ein Moment der Übertreibung eignet, das eine gute Voraussetzung zur Abstraktion von Szenarien ist. Allerdings dürften vor allem Leser*innen dies interessant finden, die sich ohnehin gern von Superheldengeschichten unterhalten lassen.




3. Aufsätze zur Theorie der Gedankenexperimente

4. Literatur zum didaktischen Einsatz von Gedankenexperimenten

Engels 2004: Helmut Engels: „Nehmen wir an …“. Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht. Weinheim u.a. Beltz, 2004 (Philosophie und Ethik unterrichten, 2).

Worley 2014 Peter Worley (Hg.): Appetizer Philosophie. Ideen und Materialien für themenorientierte Stundeneinstiege. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2014. Geeignet für Klassen 5-13.
Im Original englisch: Peter Worley (ed.): The philosophy shop. Ideas, activities and questions to get people, young and old, thinking philosophically. Crown house 2012.

Das Buch enthält Unterrichtsideen, Szenarien und Einstiegsfragen, die thematisch sortiert und didaktisch unterstützt sind (mit Angaben zum Eignungsalter etc.). Einige der Ideen beruhen auf bekannten Gedankenexperimenten, die in der Regel in eine eigene, kindernähere Erzählung umerzählt sind.

5. Weitere Sammelbände (teilweise) zum Thema Gedankenexperiment

Gamm, Kertscher 2011: Gerhard Gamm, Jens Kertscher (Hg.): Philosophie in Experimenten. Versuche explorativen Denkens. Bielefeld: transcript 2011. Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1008786217/04

gedankenexperimente/literatur.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/15 18:21 von jge